Häufige Fragen
FAQ
Sie haben Fragen zum Thema Coaching, Ablauf, Honorar oder Ähnlichem.
Hier sind Sie richtig. Alle Antworten auf einen Blick.
Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie mir gerne eine Mail oder rufen mich an.
Coaching - allgemeine Informationen
Coaching kann als ein interaktiver und personenzentrierter Begleitungsprozess, der sowohl private als auch berufliche Themen umfasst, beschrieben werden. Der Coach begleitet seine Klienten durch Reflexionsprozesse und unterstützt Sie dabei, eigene Lösungsansätze zu entwickeln.
Systemisches Coaching wird sich immer dadurch auszeichnen, dass in Problem und Lösung des Klienten unterschieden wird. Dass Ambivalenzen willkommen sind und wichtiger Teil im Coachingprozess sind. Systemische Coaches arbeiten ressourcenorientiert mit dem Klienten und haben sich im Rahmen ihrer Ausbildungen mit den Grundlagen der Systemtheorie, des Konstruktivismus und der Kybernetik zweiter Ordnung auseinander gesetzt.
Prinzipiell können Sie sämtliche berufliche und privaten Themen in ein Coaching einbringen. Es geht dann darum, gemeinsam den Auftrag zu klären und zu schauen, was realistische Ziele im Rahmen Ihres individuellen Coachingprozess sein können.
Die folgende Antwort auf diese recht komplexe Frage kann nur ein erster Schritt sein. Coaching richtet sich an Personen, die eine prozessorientierte Begleitung zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung suchen und unterstützt KlientInnen zu eigenen Lösungen zu kommen. Beratung bietet Rat und Lösungsvorschläge. Die Abgrenzung zum Coaching und Therapie ist hierbei, dass Coaches und Therapeuten selten bis nie Rat oder Lösungsvorschläge geben. Therapie wiederum richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen, zu deren Abklärung es eine differenzierte Diagnostik durch approbierte Psychotherapeuten bedarf. Systemisches Coaching ist klar abzugrenzen von heilkundlicher Behandlung in Form von Psychotherapie laut Psychotherapiegesetz (PsychThG). Systemisches Coaching dient bestenfalls der Begleitung, Stabilisierung der Lebenssituation von Coachees und gegebenenfalls der Anbahnung von Psychotherapie oder als Anschluss an eine Psychotherapie.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Sollten sich im Laufe eines Coachings bei mir zeigen, dass Sie eventuell Therapiebedarf haben, unterstütze ich Sie gerne bei der Suche nach einem passenden Therapeuten. Sollten Sie parallel eine Therapie machen, können Sie mich das gerne wissen lassen. Es muss nicht von Ihnen erwähnt werden.
Ablauf und spezifische Fragen zum Coaching
Sie bekommen von mir vor dem ersten Coachingtemin eine E-Mail mit sämtlichen wichtigen Informationen wie Datum, Dauer, Ort, Anfahrtsbeschreibung und vereinbartem Coachinghonorar zugesandt, diese bestätigen Sie mir dann bitte kurz. Im Termin selbst arbeiten wir nach Begrüßung und Ankommen eng an Ihrem Auftrag. Im Anschluss erhalten Sie die Rechnung via E-Mail zugesandt. Meine Coachees und Klienten bekommen immer ein Getränk angeboten. Bei längeren Terminen bauen wir auch eine kurze Pause ein.
Eine Coachingsitzung bei mir dauert in der Regel zwischen 90 Minuten und 120 Minuten und kann bis auf drei Stunden individuell ausgeweitet werden. Ich biete an, Coachingsitzungen mit einem offenen Ende zu buchen.
Die Anzahl der Sitzungen ist individuell wählbar und hängt von Ihren Fragestellungen und Themen, individuellen zeitlichen und finanzielle Möglichkeiten und auch Vorlieben ab.
Wie lange der Prozess geht, entscheiden wir von Termin zu Termin. Manche Klienten lassen sich über Jahre immer mal wieder punktuell begleiten und andere wiederum kommen für eine längeren Zeit regelmäßig im mehrwöchigen Abstand.
Jede Form der „Verschreibung“ hat meiner Einsschätzung nach, die Tendenz unseriös zu wirken. Prinzipiell empfehle ich drei Wochen Pause zwischen zwei Terminen. Coachingprozesse sind in der Regel dann beendet, wenn Sie Lösungen und Antworten zu Ihren Fragestellungen und Problemen gefunden haben. Manche meiner Klienten kommen zwei bis drei Mal, einige über einen längeren Zeitraum regelmäßig, manche begleite ich über Jahre in sehr großen Abständen.
Das Coaching findet meist in meinen Räumlichkeiten statt. Darüber hinaus arbeite ich an verschiedenen Standorten in verschiedenen Räumlichkeiten.
In der Regel kann ich Ihnen innerhalb von drei Wochen einen ersten Termin anbieten.
Was Sie persönlich für relevant für Ihr Coaching einschätzen, können Sie mir erzählen und dies beruht auf Freiwilligkeit. Vertraulichkeit, Diskretion sowie Datenschutz sind oberstes Gebot in meiner Arbeit. Dies ist unabhängig vom Kontext Coaching, Therapie und Beratung. Dies gilt vom Erstkontakt bis zur Nachbereitung und auch nach der Beendigung unserer Zusammenarbeit.
Meine IT wird von einem Expertenteam gesichert. Schriftliche Unterlagen werden verschlossen und zeitlich begrenzt aufbewahrt und dann der sicheren Aktenvernichtung zugeführt. Sämtliche Daten werden spätestens nach Ablauf der steuerrechtlichen Fristen gelöscht. Weiterhin habe ich mich den Ethikrichtlinien der Systemischen Gesellschaft verpflichtet.
Der / Die Coach
Ein professioneller Coach / eine professionelle Coach hat in der Regel mindestens eine von einem Dachverband anerkannte Coaching-, Therapie- oder Beratungsausbildung und bildet sich regelmäßig fort. Außerdem verfügen seriöse Coaches meistens über einen Hochschulabschluss, bestenfalls mit einem sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt, und mehrjährige Expertise in mehreren organisationalen Kontexten der Wirtschaft und in der Arbeit mit Menschen. Ein seriöser Coach wird Ihnen gegenüber keine Heils- oder Erfolgsversprechen äußern. Da Coaching leider immer noch ein nicht geschützter Begriff ist und von jeder Person geführt werden kann, empfehle ich Ihnen, sich im Vorfeld umfassend über Qualitätsstandards einiger Verbände zu informieren.
Selbst bin ich seit 2017 Mitglied im Fachverband der Systemischen Gesellschaft (SG), dem Deutschen Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V.. Bei der SG bin ich als Systemische Therapeutin und Beraterin und Systemische Supervisorin zertifiziert.
Meine systemische Coachingausbildung habe ich 2009 bei Leadership Focus in München absolviert, die als Ausbildungsinstitut wiederum vom dvct anerkannt sind.
Zu meinem gesamten Profil und Expertise gelangen Sie hier.
Zur Sicherung meiner Arbeitsqualität und fachlichen Weiterbildung gehören regelmäßige Supervisions- und Intervisionstermine durch und mit Kolleg*innen und ich besuche jährlich ein bis zwei Fortbildungen.
Wir wissen aus der Wirksamkeitsforschung von Therapieverfahren, dass ein sehr großer Teil von Wirksamkeit auf der Beziehungsebene zwischen Coach und Coachee passiert. Sie und Ihr Coach, Therapeut oder Berater sollten einen guten Draht zueinander besitzen. Das ist etwas sehr Persönliches.
Meine Erfahrung zeigt mir, dass es eine gegenseitige Zustimmung zur Zusammenarbeit braucht. Gern beschreibe ich es als eine Erlaubnis meines Gegenübers, mit ihm oder ihr arbeiten zu dürfen. Dies ist losgelöst von den inhaltlichen Themen der Klienten. Mein Tipp: Prüfen Sie, ob Sie ihrem/ihrer Coach diese Erlaubnis geben können.
Darüber hinaus prüfen Sie, ob Sie ihren Coach als neugierig, anschlussfähig und offen Ihrer Gedankenwelt und Fragestellung gegenüber erleben.
Eine gute Frage. Das wird von Coach zu Coach etwas variieren. Jedoch sollte ein Coach immer wieder klären, was der Auftrag und seine Rolle dabei ist. Die Coach wird im besten Fall mit Fragen arbeiten und Sie mit einer zum Anliegen passenden Methode durch den Prozess führen. Eine Coach erklärt bestenfalls die Methode, mit der sie arbeitet und stimmt immer wieder auch ab, ob das Vorgehen für Sie passt. Eine systemische Coach wird Sie bestenfalls etwas irritieren. 😉
Honorar und Rechnung
Dies orientiert sich an mehreren Aspekten: Soziales, Kassensatz für Selbstzahler, Länge des Termins.
Die Preise für ein Coaching sind sozial gestaffelt und richten sich u.a. danach, wie Ihre persönlichen Einkommensverhältnisse sind, ob Sie eine Führungsposition innehaben, angestellt oder selbständig sind oder sich in einer Ausbildung oder in einem Studium befinden. Mein Honorar orientiert sich des Weiteren am Kassensatz für Therapie für Privatversicherte. Außerdem hängt mein Honorar von der Länge des Coachingtermins ab. Diese Punkte und Rahmenbedingungen besprechen wir gemeinsam im Kennenlerntelefonat.
Sie bezahlen Ihr Coaching am besten via Banküberweisung, da Barzahlung mit zusätzlichen Kosten für mich verbunden ist. Sie erhalten Ihre Rechnung nach dem Termin via Mail zugesandt.
Nach dem Erhalt Ihrer Rechnung via Mail, haben Sie etwa zwei Wochen entspannt Zeit für eine Überweisung. Sollten Sie finanzielle Engpässe haben, besteht die Möglichkeit, Rechnung etwas zu schieben oder Beträge zu splitten. Sollten Sie Probleme mit der Begleichung haben, kommen Sie bitte auf mich zu, wir finden dann sicher eine für beide Seiten passende Lösung.
Wichtig ist, dass Sie mir spätestens beim Coachingtermin Ihre Rechnungsanschrift mitteilen.
Berufliches Coaching können Sie im Rahmen von Werbungskosten absetzen. Als Selbständige/r können Sie Coaching als Personalmaßnahme aufführen.
Terminvereinbarung
Sie vereinbaren in der Regel den Coachingtermin mit mir gemeinsam telefonisch oder im Nachgang an unser 15-minütiges Kennenlerntelefonat via E-Mail.
Sie bekommen von mir vor dem ersten Coachingtemin immer eine E-Mail zugesandt mit sämtlichen wichtigen Informationen wie Datum, Dauer, Ort, Anfahrtsbeschreibung und vereinbartem Coachinghonorar.
In der Regel kann ich Ihnen innerhalb von zwei bis drei Wochen einen ersten Coachingtermin anbieten. Die Sommerzeit ist eine gute Zeit, um schnell einen Termin zu bekommen. Für Vollzeitberufstätige, Hochleistungssportler und andere Vielbeschäftigte biete ich Termine zu Randzeiten am späteren Abend oder am Wochenende an.
Sie können Ihren Coachingtermin 48 Stunden vorher kostenfrei telefonisch oder via E-Mail absagen. Unter 48 Stunden stelle ich den Termin mindestens anteilig in Rechnung.
Ja, das können Sie im Nachgang an unser Kennenlerntelefonat. Sie können mir gerne eine Auswahl an Terminen anbieten und wir schauen dann gemeinsam, ob das einzurichten ist.
Ja, Sie können bei mir für einen nahestehenden Menschen einen Coachinggutschein erwerben. Das ist eine schöne Geschenkidee. Kommen Sie dafür bitte mit etwas zeitlichen Vorlauf auf mich zu, besonders vor Weihnachten. Bedenken Sie bitte dabei, dass Coaching eine individuelle und persönliche Dienstleistung ist, die auf Freiwilligkeit und Vertrauen beruht. Somit besteht immer die Möglichkeit, dass der oder die Beschenkte den Gutschein würdigen kann und nicht einlösen möchte. Dazu besteht auch keine Verpflichtung. Sie bezahlen als Schenkende/r nur die Dienstleistung, die in Anspruch genommen wird.
Ihre Frage war nicht dabei?
Fragen? Fragen!